home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Bok.-Han. 22.10.92
- V 2.02
-
- DIAL.TXT
- ========
-
- Update
- ------
- Wie man die Daten von vorhergehenden Versionen übernimmt wird unten erklärt.
- Eine Neueingabe ist nicht nötig.
-
- Probleme :
- ==========
-
- siehe unten
-
- Generelles
- ----------
-
- Das DIAL.CPX-Modul stellt ein Modul für das modulare Kontrollfeld von Atari
- dar, mit welchem man, sofern man ein Modem besitzt, dieses Modem als Wähl-
- automat zu benutzen.
- Der Vorteil liegt in dem geringen Speicherbedarf, da das Modul erst bei
- Aufruf geladen wird.
-
- Die Fietschas :
-
- - 150 Nummern speicherbar.
- - Tastaturbedienung
- - Namen suchen nach Index
-
- Für Leute, die sich nicht gerne mit Anleitungen herumärgern, ein kleiner Tip :
-
- - nach Aufruf des Moduls einmal LinksShift und linke Maustaste drücken.
-
-
-
- Aber zuerst :
- -------------
-
- Das Modul ist Public Domain. Der Vertrieb über PD-Verlage oder den PD-Versand
- ist ausdrücklich untersagt. Die Weitergabe darf nur unentgeldlich erfolgen
- und nur zusammen mit diesem Text.
-
-
-
- Die Bedienung im groben :
- -------------------------
- Der Aufruf erfolgt wie beim Kontrollfeld üblich. Es erscheint eine Indextafel.
- Hier ist es nun möglich, direkt einen Buchstaben anzuklicken oder die
- entsprechende Taste zu drücken um in die Namensliste zu gelangen. Dabei wird
- die Liste auf den gewählten Buchstaben voreingestellt ( siehe auch unten ).
-
- In der Liste kann man wie üblich die Slider benutzen um in der Liste zu
- scrollen. Man kann aber auch mit Cursor UP und Cursor DOWN die Liste bewegen.
- Desweiteren kann auch in der Liste mittels gedrücktem Buchstaben gesprungen
- werden.
- Wird nun ein Name per Doppelklick ausgewählt, so wird gleich die betreffende
- Nummer gewählt. Wird der Name nur einfach angeklickt, so erscheint ein Menü,
- welches als erstes den Wahlvorgang anbietet. Der Wahlvorgang ist mit UNDO
- abbrechbar, außerdem muss UNDO auch gedrückt werden, wenn die Verbindung
- aufgebaut wurde und der Klingelton im Modemlautsprecher zu hören ist.
- Das Modem legt dann auf. Ist bis dahin der Telefonhörer abgenommen worden,
- so hat man die gewünschte Verbindung. Andernfalls hat man Pech und der
- Post wieder 23 Pf. geschenkt.
-
- Die Menüs
- ---------
-
- Alle Menüs sind pop_ups. Drückt man in der Indextafel oder der Liste die
- rechte Shifttaste und die linke Maustaste, so erscheint ein pop_up mit
- folgender Auswahl :
-
- - Info
- - Eingabe
- - Einstellungen
- - Abbruch
-
- 'Info' gibt ein Info des Programierers aus ( Das muss sein, dafür ist es auch
- PD ).
-
- 'Eingabe' ermöglicht neue Daten einzugeben. Es ist zu beachten, dass nicht in
- die Liste gesprungen wird, wenn keine Nummern vorhanden sind ( warum auch ? ).
- Dieses ist der Stand bei Auslieferung des Moduls. Es ist dann hier möglich,
- Daten einzugeben.
-
- 'Einstellungen' gibt einen Dialog aus, in dem die Modem- und Moduleinstellungen
- getroffen werden können. Dazu mehr unten.
-
- 'Abbruch' geht zurück in die Modulauswahl des Kontrollfeldes.
-
-
-
- In der Liste erscheint bei einfachem Klick auf einen Namen ein pop_up mit
- folgender Auswahl :
-
- - wählen
- - neu
- - editieren
- - löschen
- - Index
-
- 'wählen' führt zum wählen der zugehörigen Nummer.
-
- 'neu' ermöglicht die Neueingabe von Datensätzen.
-
- 'editieren' ermöglicht das Verändern des ausgewählten Datensatzes.
-
- Mit 'löschen' kann man nach einer Sicherheitsabfrage den angeklickten Datensatz
- entfernen.
-
- 'Index' führt zurück zur Indextafel.
-
-
- Die Dialoge
- -----------
-
- Die Bedienung von Indextafel und Namensliste ist sicherlich eindeutig.
- Ansonsten einmal ausprobieren.
- Indextafel, Namensliste, Info und nach dem wählen auch die Wahltafel lassen
- sich wie gehabt bedienen und verschieben. Durch anklicken des CLOSE-Buttons
- des Kontrollfeldfensters wird das Modul verlassen. Dabei wird aber ein
- eingeleiteter Wählvorgang nicht abgebrochen.
-
- Die Dialoge zum Dateneingeben bzw. -editieren und für die Einstellungen
- sind normale Dialogboxen. Das Fenster ist dann nicht mehr verschiebbar.
-
-
- Einstellungen
- -------------
-
- Unter 'Einstellungen' finden sich die globalen Definitionen. Hier sind zwei
- Strings definierbar, mit denen man das Modem bedient. Der erste String
- wird zum wählen an das Modem gesendet. Der zweite String wird gesendet, wenn
- UNDO gedrückt wurde und dient zum Abbruch und zum Auflegen des Modems.
-
- In den Strings kann das Zeichen '|' ( rechts neben der RETURN-Taste )
- verwendet werden, um eine Pause von 1 Sekunde zu definieren. Viele Modem
- benötigen nach einem Reset etwas Zeit bevor sie neue Befehle entgegennehmen.
-
- Im Wahlstring wird anstelle des Zeichens '%' die Nummer des ausgewählten
- Datensatzes eingefügt.
-
- Ein Wahlstring könnte also so aussehen :
-
- ATZ|||ATDP%
-
- Ein Modemset-String z.B. so:
-
- ATZ
-
- oder :
-
- ATH0||ATZ
-
-
- Dieses sollte jeder selbst ausprobieren.
- Das '' ist über CTRL-M zu erreichen.
-
- Die Wahl 'Einträge sind Namen:' ist eine Besonderheit. Das Modul verwaltet
- normalerweise Namen, bestehend aus Vor- und Nachnamen. Dabei wird erst nach
- Nachnamen und dann nach Vornamen sortiert.
-
-
- Ein Tip
- -------
-
- Ist 'Einträge sind Namen:' nicht angewählt, so wird der Eintrag als einzeilig
- angesehen und ab dem ersten Buchstaben sortiert. Dieses ist ganz praktisch, um
- z.B. Einträge der Art : Deutsche Bundespest o.ä. zu verwalten.
-
- Noch ein Tip : Man kann das Modul mehrfach verwenden, wenn man den Kopf
- des Moduls editieren kann. Dazu muß nur die Kennung ( normalerweise : 'DIAL' )
- etwas abgeändert werden, z.B. in 'Dial'. Das Kontrollfeld betrachtet diese
- als unterschiedliche Module. Ausserdem kann man dann auch noch den
- Eintrag im Kontrollfeldfenster ändern, z.B. in 'Verwandte' oder 'Geschäft'
- oder so....
-
- Zum editieren empfehle ich das PREFIX von Atari.
-
- Es ist aber nicht möglich, Namen und Nicht-Namen in einem Modul zu mischen.
- Dann müssen mehrere Module her.
-
-
-
- Probleme :
- ==========
-
- Des öfteren hörte ich von dem Problem, dass sich die Daten nicht speichern
- lassen. Das Modul benötigt keine weitere Datei, es speichert die Daten in
- sich selbst.
- Bei Rechnern der MegaSTE-Reihe erscheint die Box 'Datei nicht gefunden'.
- Den Fehler konnte ich leider nicht nachvollziehen, allerdings tritt der
- Fehler nur in Verbindung mit dem Kontrollfeld Version 1.0 auf.
-
- Beim XCONTROL Version 1.1 tritt der Fehler nicht auf. Am besten die Version
- 1.1 besorgen.
-
-
-
- Ausserdem
- ---------
-
- Das Maximum der Daten liegt bei 150 Einträgen pro Modul.
-
-
- Das Modul ist Public Domain. Der Vertrieb über PD-Verlage oder den PD-Versand
- ist ausdrücklich untersagt. Die Weitergabe darf nur unentgeldlich erfolgen
- und nur zusammen mit diesem Text.
-
-
- Prgrammiert wurde das Modul von :
-
- Stefan Brusch
- Am Bast 15
- 2200 Bokholt-Hanredder
-
- Brusch@shlink.zer im Zerberusnetz.
-
- Wer mir eine Spende zukommen lassen möchte, weil ihm das Modul gefällt, kann
- mir diese auf mein Konto 5103122 bei der KS Pinneberg ( BLZ 22151410 )
- überweisen. Ab 10,- DM finde ich angemessen.
-
- Das Modul wird noch erweitert werden. Ich denke da an eine automatische
- Wahlwiederholung etc...
-
-
- V2.02
- =====
-
- Neue Fietschahs ....
- --------------------
-
- 1.)
- Das Modul verwaltet nun das DTR richtig.
-
- 2.)
- Ein Fehler beim senden der Strings an das Modem wurde gefunden und
- behoben.
-
- 3.)
- In die Strings darf nun das Zeichen '~' eingefügt werden. An dieser Stelle
- des Strings wartet das Modul nun auf ein 'OK' vom Modem bevor der Rest
- gesendet wird. Das Modul wartet aber höchstens 10 Sekunden. Dann macht es
- auf jeden Fall weiter.
-
- Ein Wahlstring könnte nun so aussehen :
-
- ATZ~ATDP
-
- 4.)
- Bei schließen des Kontrollfeldfensters oder bei Start einer Applikation
- wird nun der Wählvorgang abgebrochen.
-
-
-
- Wie man die alten Daten übernimmt
- ---------------------------------
-
- Daten können erst von Modulen Version 2.00 und höher übernommen werden.
-
- Das Vorgehen ist folgendermaßen :
-
-
- Das neue Modul zu den CPX-Modulen kopieren aber als 'DIAL.CPZ'. Dann das
- alte Modul im Kontrollfeld aufrufen. Dieses wird dann in den Speicher
- geladen. Nun das alte Modul löschen und das neue Modul in den alten
- Dateinamen umbenennen. Anschließend wird im Kontrollfeld einmal
- 'Daten editieren' aufgerufen und 'Ok' angeklickt. Die Daten sind nun im
- neuen Modul gespeichert. Beim nächsten Laden des Moduls ist es dann schon das
- neue Modul. Ein Reset ist nicht notwendig.
-
- Wer das Modul unter anderem Namen und unter anderer Kennung verwendet, muß
- diese natürlich vor dem Umkopieren anpassen. Wie gehabt am besten mit
- PREFIX.
-
-
-
- ( fin )
-
-
-